Menzingen
Kirchenorgel spielt zu ihrem 20. Geburtstag selbst auf
Eltern und Erziehungsberechtigte kommunizieren übe die eZug App mit den Behörden. Foto: www.ezug.ch
Die Stadt Zug digitalisiert die Kommunikation zwischen Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen über das Schulportal der eZug-App. So lassen sich zum Beispiel Absenzen effizient melden oder aktuelle Schul- und Klasseninformationen zu Anlässen und Schulreisen schnell und einfach abrufen.
Mit der eZug App hat der Kanton ein digitales Werkzeug geschaffen, dass der Bevölkerung den Kontakt mit den Behörden erleichtern soll. Statt ein Gang zum Schalter im Stadt- oder Gemeindehaus benötigt es nur noch ein paar Klicks in der App. Auch die Schulen der Stadt Zug setzen vermehrt auf die eZug App. Auf dem eigenen integrierten Schulportal hätten sich bereits mehr als 75 Prozent der Eltern und Erziehungsberechtigten registriert, heisst es in einer Medienmitteilung.
Für Etienne Schumpf, Vorsteher des Bildungsdepartements, keine Überraschung. «Das Schulportal vereinfacht und digitalisiert die Kommunikation zwischen den Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen. Es erspart viel Zeit und Papier. Eine Absenzenmeldung kann einfach via Knopfdruck ohne E-Mail oder Telefonanruf erledigt werden.» Personen, die Fragen zur Anwendung des Schulportals haben, können sich an die Support-Hotline unter 058 728 91 99 wenden. Weiterer direkter Support werde an Quartierfesten und Elternabenden angeboten. Seit dem aktuellen Schuljahr gilt das Schulportal als primärer digitaler Kommunikationskanal zwischen Eltern, Erziehungsberechtigten und Schule. Neue Funktionen werden laufend ergänzt. «In den nächsten Wochen können auch Umfragen erstellt werden, Anhänge verschickt werden und die Lesebestätigungen werden ebenfalls integriert», sagt Etienne Schumpf. In einem nächsten Schritt soll auch die Musikschule und weitere schulnahe Betriebe integriert werden.
Ziel sei es, dass per Ende Jahr über 90 Prozent der Eltern und Erziehungsberechtigten auf dem Schulportal registriert seien. Bei digitalen Angeboten gibt es skeptische Menschen, die aus Datenschutzgründen die Angebote nicht nutzen wollen. Die eZug-App erfüllte den gesetzeskonformen und sicheren Zugang zum Schulportal und weiteren digitalen Dienstleistungen der Stadt Zug, versichert Etienne Schumpf «Der direkte Austausch mit den Lehr- und Betreuungspersonen wird aber immer einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Dies kommt vor allem auch den Personen entgegen, die das Schulportal nicht in Anspruch nehmen wollen.»
Wer noch nicht über die dafür notwendige kantonale elektronische Identität «Zuglogin» verfügt, kann diese schriftlich oder direkt im Stadthaus oder in der Bibliothek Zug, eröffnen.
Renato Cecchet
Weitere Informationen auf www.ezug.ch/schulportal
Lade Fotos..